SCHIFFERKIRCHE VON ARNIS

Ich habe die Kirche schon vom Schiff aus gesehen. Und mir ist klar: Da muss ich hin. 

 

Der Weg mit den alten Linden führt zum Eingang der Kirche.  Und ich kann mir vorstellen, wie aufgeregt die Konfirmanden am Morgen waren, als sie diesen Weg gegangen sind. Ihren Namen trägt sie durch die Schiffe, die von aus Seenot geretteten Seeleuten für die Kirche gestiftet wurden. 

 

 

 

 

Geschichtliches:
 

 

Nachdem Herzog Christian Albrecht den vor der Leibeigenschaft geflüchteten Kappelner  Familien 1667 die Ansiedlung auf der Halbinsel Arnis erlaubte, begannen die Neusiedler bereits 1669 mit dem Bau einer Kirche am Südwestende der einzigen Straße des Orts. Die Kirche befindet sich auf einem Hügel, vermutlich einer alten Befestigungsanlage zur Sicherung der Schlei-Enge. Rund um die Kirche wurde ein Friedhof angelegt, auf dem noch einige alte Grabsteine erhalten sind.

 

Ursprünglich sollte die ganze Kirche aus Backstein von der schwedischen Insel Gotland erbaut werden, doch da das Schiff, das die Steine transportierte, unterging, entschloss man sich zu einem Fachwerkbau. Im ganzen Herzogtum Schleswig-Holstein Gottorf wurde für die neue Kirche gesammelt, so dass der Bau trotz des Verlustes des Baumaterials bereits 1673 fertiggestellt werden konnte.

 

1733 wurden die Wände neu mit Backstein aufgeführt, nur auf der Nordseite blieb das ursprüngliche Fachwerk erhalten. Der Turm, der einen hölzernen Glockenturm ersetzte, und das südliche Vorhaus wurden 1825 hinzugefügt.

 

Das hölzerne Taufbecken und das Gestühl stammen aus der Erbauungszeit, desgleichen vermutlich das Triumphkreuz, das sich ursprünglich auf dem Chorgitter befand und beim Umbau 1842 an die Nordwand verlagert wurde. Aufgrund seiner Größe wird vermutet, dass es schon zuvor in einer anderen Kirche stand.

 

Den Altar schmückt ein Relief von 1936, das die Sturmstillung darstellt. Ältestes Inventar ist die Kanzel. Laut der plattdeutschen Inschrift gab im Jahre 1573 eine Margareta Sniders 10 Taler zu ihrer Errichtung. Die Kanzel ist damit ein Jahrhundert älter als die Kirche selbst.

 

 

Die Kirche ist besonders. Hier spürt man die Geschichte der geretteten Seeleute, den Neusiedlern von Arnis, und die Sturmfluten, die immer wieder das Land heimsuchen.

 

(*) Werbung durch Namensnennung

 Quelle: Text in Teilen von Wikipedia übernommen