Sehr lang ist er nicht - der Weg von der Reichenbachbrücke bis zum Friedensengel. Aber dafür ist er unterhaltsam, abwechslungsreich und nicht langweilig. Es gibt Inseln, Wehre, Fischtreppen, Staustufen, Museen, Kirchen usw., usw.
Schon der Blick von der Reichenbachbrücke ist interessant. Hier trennt sich die Isar. Auf der rechten Seite geht es ruhig und eingefriedet weiter, während auf der linken Seite die Isar wild und ungezwungen ihren Weg zieht.
Ich entscheide mich, an der "wilden Isar" zu gehen. Es ist nicht weit bis zur Corneliusbrücke. Die Aussicht von den einzelnen Brückenseiten kann unterschiedlicher nicht sein. Auf der einen Seite habe ich den Blick auf die Reichenbachbrücke und der katholischen Pfarrkirche St. Maximilian, während ich rechts die Museumsinsel mit dem Deutschen Museum sehe.
Vom Deutschen Museum aus geht es weiter Richtung Müllersches Volksbad. Das Müllersche Volksbad ist im Neubarocken Jugendstil und war 1901 das größte und teuerste Schwimmbad der Welt, und auch das erste öffentliche Hallenbad in München. Und es sieht nicht nur von außen gut aus, sondern ist auch im Inneren reichlich verziert.
Jetzt komme ich zum schönsten Abschnitt. Der Blick auf das Wehr, dahinter die evangelische Kirche St. Lukas. Die Kirche wurde von 1893-1896 nach Plänen von Albert Schmidt errichtet, und ist die einzige fast vollständig erhaltene Kirche des Historismus in München. Aufgrund der hoch aufragenden Vierungskuppel, den beiden Flankentürmen und ihrem überwältigenden Innenraum wird sie auch als "protestantischer Dom" bezeichnet. Auf der Praterinsel gehe ich wieder in den Garten des DSV. Hier sitzt der Wanderer mit seinem Rucksack und schmöckert in einem Buch während seiner Pause.
Und schon habe ich die Maximiliansbrücke erreicht. Der Namensgeber, König Maximilian II., ist auf der linken Seite auf einem Bronzedenkmal verewigt. Über die Brücke erreicht man den Bayerischen Landtag, das Maximilianeum. Von der Brücke aus kann man schon den Friedensengel durch die Bäume sehen.
Das letzte Stück bis zum Friedensengel habe ich schnell erreicht. Und auch hier geht mein Blick wieder von der Luitpoldsbrücke auf die Isar. Einfach eine schöne Aussicht.
Das Friedensdenkmal wurde zum 25jährigen Jubiläum zum Friedensschluss des deutsch-französischen Krieges 1870 - 1871 erbaut.
Quelle: Text und Infos von Wikipedia