St. Johannes Baptist (*) heißt die ehemalige Prämonstatenser-Stiftskirche des ehemaligen Klosters Steingaden(*). Das Welfenmünster (*) wurde im 17. und 18. Jahrhundert barockisiert und gilt heute als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten.
Über eine kleine Brücke führt der Weg auf den Marktplatz. Auf der rechten Seite steht ein Brunnen vor einigen kleinen Geschäften. Auf der anderen Seite gibt es den Gasthof, eine kleine Bäckerei mi einigen Tischen und Stühlen in der Sonne. Und gerade aus sieht man den Durchgang zur Kirche und zum Friedhof. Hier befindet sich auch der Klosterladen. Und gleich rechts davon befindet sich der Johannesgarten.
Etwas abseits befindet sich ein großer Parkplatz, und auch die sehr sauberen öffentlichen Toiletten. Durch eine kleine Seitentür komme ich auf den Friedhof. Und sofort spüre ich eine besondere Ruhe, Es ist, als ob man die große laute Welt hinter sich lässt. Längere Zeit verbringe ich hier, bevor ich die Kirche betrete.
WOW!!! Ich bin überrascht und sehe eine sehr schöne Rokokokirche vor mir. Ich setze mich in eine der ersten Reihen und sehe mich um. Ich mag die Deckenmalerei und staune wieder, wie die Künstler früher gearbeitet haben. Mir gefällt, das nicht alles so überladen ist, sondern einfach nur sehr ansprechend.
Ich gehe weiter in den Klostergarten "St. Johannes". Mit gefällt, dass er nach alten Vorbildern neu gestaltet worden ist. Die Grundlagen dafür sind Heillung- Ernährung - Spiritualität - Muße. Hier gibt es Heilpflanzen, Wildblumen, seltene Pflanzen und Blumen und viele kleine Ecken, in denen sich verschiedene Stühle und Bänke befinden. Überall finde ich kleine Mönche, die die Gartenarbeit "erledigen". Schilder mit Hinweisen zum Nachdenken. Heilpflanzen, die zum riechen einladen. Wirklich ein "Garten der Muße". Auch hier sitze ich länger, und lasse alles auf mich wirken. Es ist schade, dass ich irgendwann wieder gehen muss.
FAZIT:
An diesem Ort spürt man das Besondere. Es gibt eine schöne Kirche, einen tollen Garten und einen alten Friedhof rund um die Kirche.
(*) Infos: Wikipedia