Direkt am Donaudurchbruch liegt das Kloster Weltenburg (*). Der geschichtliche Hintergrund ist auf der Seite des Klosters ganz toll beschrieben.
Ich selbst bin voller Erwartung. Und ich werde sehr freundlich empfangen. Mein Zimmer liegt im 2. Stock und es ist ein Eckzimmer. Aus beiden Fenstern sehe ich die Donau mit ihren starken Strudeln und höre ihr rauschen. Das Zimmer ist schlicht ausgestattet, das Badezimmer hat eine Dusche, deren Sockel relativ flach ist. Ein Fernseher ist nicht vorhanden, aber finde ich auch überflüssig.
Ich freue mich. Jedes Mal, wenn ich die Augen aufmache, sehe ich auf die Donau.
Der Donaudurchbruch liegt im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge (*). Das Gebiet wurde bereits 1840 von Ludwig I. als Naturdenkmal ausgewiesen. Die Weltenburger Enge liegt am niederbayerischen Abschnitt der Donau zwischen Kelheim und Kloster Weltenburg. Viele große und kleine Felsen befinden sich rechts und links der Donau. Schiffe verkehren regelmäßig zwischen Kelheim und dem Kloster. Da die Strömung sehr stark ist, braucht das Schiff zum Kloster 45 Minuten, während der Weg nach Kelheim in 20 Minuten zurückgelegt wird.
Diese schöne Kirche wurde - wie so manche andere auch - von den Gebrüdern Asam gestaltet. Die Kirche ist eine der kleinsten Abteikirchen, aber gilt auch als eine der Schönsten.
Sie ist ein Spiegelbild ihrer Zeit und beeindruckt durch Symbole aus dem Barock und Rokoko. Sie gilt als ein Werk des bayerischen Hochbarocks.